Die BK2-Klassen der Handelslehranstalt (HLA) Bruchsal haben beim New Mobility Award 2025 erneut ihr kreatives und technisches Können unter Beweis gestellt. Unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ reichten sie zahlreiche innovative Beiträge ein – und meisterten dabei nicht nur die gewohnten Anforderungen wie Ideenskizze, Präsentation und Video. Erstmals verlangte der Wettbewerb auch Prototypen, bei denen alle Teams selbst entworfene und 3D-gedruckte Komponenten eingebunden haben. Diese zusätzliche Herausforderung wurde mit beeindruckendem Engagement und technischem Geschick bewältigt.
Die HLA Bruchsal trat mit insgesamt acht zukunftsweisenden Projekten an. Die Bandbreite reichte von fliegenden Gondeln über ein intelligentes Gesundheitszentrum für mobilitätseingeschränkte Menschen bis hin zu einem innovativen Parkhaussystem, das Platz und Ressourcen spart. Die herausragende Qualität der Beiträge spiegelte sich in der Jurybewertung wider: Alle eingereichten Projekte der HLA schafften es unter die Top 11 – ein klares Zeichen für das hohe Niveau und die Innovationsfreude der Schülerinnen und Schüler.
Besonders hervorgetan hat sich das Team hinter dem Projekt „IHB“ – eine innovative Hochseilbahn, die als ökologische und platzsparende Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr konzipiert ist. Die Kombination aus Nachhaltigkeit, technischer Realisierbarkeit und urbaner Effizienz überzeugte die Jury und wurde mit dem zweiten Platz und 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
Ziel des Wettbewerbs war es, junge Menschen dazu zu ermutigen, Mobilität neu zu denken – mit kreativen, alltagstauglichen und nachhaltigen Lösungen für die Mobilitätsprobleme von heute. Die feierliche Preisverleihung fand am 5. Juni 2025 im HubWerk01 in Bruchsal statt. Bei ausgelassener Stimmung wurden die Erfolge der Teams gefeiert – insgesamt konnte die HLA ein Preisgeld von 1.200 Euro mit nach Hause nehmen.
Ein herzlicher Dank gilt der Wirtschaftsförderung Bruchsal, dem efeuCampus sowie den zahlreichen Partnerunternehmen der Region, die den Wettbewerb durch ihre Unterstützung bei der Projektumsetzung sowie ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereicherten. Ebenso danken wir dem engagierten Lehrerteam rund um Jennifer Beims, Jasmin Heneka, Andrea Höniges und Sarah Kirsch, das die Schülerinnen und Schüler über ein Jahr hinweg mit Fachwissen, Motivation und Herzblut begleitet hat.
Herzlichen Glückwunsch an alle HLA-Teams – für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren wertvollen Beitrag zur Mobilität von morgen!