Wirtschaftsgymnasium

Kurze Informationen zu unseren Profilfächern finden Sie hier:

WGW (Profil Wirtschaft)     WGI (Profil Internationale Wirtschaft)

Allgemeine Informationen zur Oberstufe an beruflichen Gymnasien:

Neue Oberstufe

 

Grundsätzliches

Das Wirtschaftsgymnasium an der Handelslehranstalt Bruchsal führt in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Das Wirtschaftsgymnasium hat aufgrund der wirtschaftsbezogenen Fächer ein eigenes Profil, d.h. allgemeinbildende und wirtschaftsbezogene Fächer werden miteinander verknüpft. Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums sind deshalb sowohl für eine unmittelbare Berufsausbildung besonders befähigt als auch dazu berechtigt, an jeder Hochschule oder Universität zu studieren.

Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet die Handelslehranstalt Bruchsal zusätzlich das Profil „Internationale Wirtschaft am Wirtschaftsgymnasium (WGI)“ an. Dieses Profil stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Schwerpunktfaches „Wirtschaft“ und des Wahlfaches „Global Studies“ dar und zielt darauf ab, die Schüler durch Förderung fachlicher, interkultureller und persönlicher Kompetenz sowohl auf den Ausbildungsmarkt als auch auf ein international ausgerichtetes Studium vorzubereiten und dadurch ihre Chancen in der Arbeitswelt zu verbessern.

Aufnahmevoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen für die Aufnahme in die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums erfüllt sein:

  • Realschulabschluss, im Prüfungszeugnis Durchschnitt aus Deutsch, Englisch, Mathematik nicht schlechter als 3,0 oder
  • Fachschulreife, im Prüfungszeugnis Durchschnitt aus Deutsch, Englisch und Mathematik nicht schlechter als 3,0 oder
  • Versetzung in die Klasse 10 oder 11 des 8-jährigen Gymnasiums.

Eine Aufnahme ist nur möglich, wenn der Schüler bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bewerber sollten grundsätzlich an den wirtschaftlichen Vorgängen im nationalen und internationalen Rahmen interessiert sein.

Aufnahmeantrag, Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ab Ende Januar eines Jahres mit der E-Mail-Adresse zentral auf der Bewerberverfahren-Online-Internetseite unter www.schule-in-bw.de/bewo.

Alle Informationen, wie du Schüler des Wirtschaftsgymnasiums der HLA Bruchsal werden kannst, findest du hier.

Auf der BewO-Internetseite muss der finale Antrag ausgedruckt, von den Erziehungsberechtigten unterschrieben und dann spätestens am 01. März eines Jahres an der Schule der 1. Priorität abgegeben werden. Darüber hinaus müssen folgende Unterlagen abgegeben werden:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses oder eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses

Bis Mitte/Ende März des jeweiligen Jahres wird dem Bewerber mitgeteilt, ob er aufgenommen werden kann, sofern die Aufnahmevoraussetzungen am Ende des Schuljahres noch erfüllt sind oder – sofern noch keine eindeutigen Aussagen möglich sind – welche Aufnahmeaussichten bestehen.

Auswahlverfahren

Ein Auswahlverfahren wird nur durchgeführt, wenn nicht alle Bewerber, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, in das Berufliche Gymnasium aufgenommen werden können. Das Auswahlverfahren ist in der Aufnahmeverordnung geregelt.

Abschluss

Am Ende der Jahrgangsstufe 2 findet die Abiturprüfung statt. In der Abiturprüfung werden fünf Fächer geprüft, vier Prüfungsfächer schriftlich und ein Prüfungsfach mündlich. Über die Einbringung der „besonderen Lernleistung“ wird gesondert informiert. Mit Bestehen der Prüfung wird die Allgemeine Hochschulreife verliehen.

Beim Profil „Internationale Wirtschaft“ wird das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erweitert durch das Zertifikat: „Internationales Abitur Baden – Württemberg – Richtung Wirtschaft“ bzw. ein „Bilinguales Zertifikat Deutsch / Englisch“.

Studienberechtigungen

Allgemeine Hochschulreife:
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife gilt uneingeschränkt in allen Bundesländern zum Studium aller Fächer. Diese Anerkennung ist zeitlich nicht begrenzt.

Fachhochschulreife:
Wer das Wirtschaftsgymnasium nach Abschluss der Jahrgangsstufe 1 ohne Abitur verlässt, hat bei Erreichen bestimmter Mindestleistungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife ohne besondere Prüfung erworben.
Für den berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife ist eine abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen.

Unterrichtsfächer

Die Fächer der Eingangsklasse (Wochenstunden):

Pflichtfächer:
Wirtschaft (6), Mathematik (4), Deutsch (3), Englisch (3), Geschichte mit Gemeinschaftskunde (2), Religionslehre bzw. Ethik (2), Physik (2), Chemie (2), Biologie (2), Informatik (2), Sport (2)

Wahlpflichtfächer:
Französisch/ Niv. A (3), Französisch/ Niv. B (4), Italienisch/ Niv. B (4), Spanisch/ Niv. B (4), Bildende Kunst (2), Wirtschaftsgeographie (2), Wirtschaftsinformatik (2) , Global Studies (2)
– Je nur ein zu belegendes Fach!

Bildende Kunst, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsinformatik oder Global Studies können nur als Wahlpflichtfach gewählt werden, wenn die Voraussetzungen zur Erreichung der allgemeinen Hochschulreife durch eine besuchte zweite Fremdsprache schon erfüllt sind.

Wahlfächer:
Bildende Kunst (2), Global Studies (2), Musik (2), Wirtschaftsgeographie (2), Wirtschaftsinformatik (2).

Besonderheiten:
Wahlpflichtfächer können in den Jahrgangsstufen fortgesetzt werden.
Schulpartnerschaften und Schüleraustausch bestehen mit Frankreich und Italien.

Fremdsprachliche Voraussetzungen

Ansprechpartnerin

StD’in Julia Bähr