Europa erleben, Ideen entwickeln: Schwedische Schüler zu Gast an der HLA

Vom 12. bis 14. November durfte die Handelslehranstalt Bruchsal eine internationale Gästegruppe aus Schweden willkommen heißen. Drei Lehrerinnen und 30 Schülerinnen und Schüler des Torsbergsgymnasiet in Bollnäs nahmen an dem Austausch teil, der von deutscher Seite durch den Seminarkurs „Jugend gründet“ sowie interessierte Lernende aus der Jahrgangsstufe 2, der Eingangsklasse und dem BK I begleitet wurde.

Der Besuch begann am Mittwoch mit der Ankunft der schwedischen Gäste am Bruchsaler Bahnhof. Nach einem ersten Kennenlernen wartete eine spielerische Herausforderung: Beim Bau eines möglichst hohen Ballonturms waren Kreativität, Kommunikation und Teamgeist gefragt – Eigenschaften, die im weiteren Verlauf des Tages noch häufiger benötigt wurden. Denn anschließend widmeten sich die Gruppen gemeinsam der Entwicklung innovativer Geschäftsideen. Sie entwarfen Logos, bereiteten Präsentationen vor und stellten ihre Konzepte später in Form eines Pitches vor. Eine gemeinsame Mittagspause in der Bruchsaler Innenstadt sowie ein entspannter Spaziergang zum Schloss rundeten den abwechslungsreichen Auftakt gelungen ab.

Am darauffolgenden Tag führte der Austausch die gesamte Gruppe nach Straßburg. Dort bot der Besuch des Europäischen Parlaments faszinierende Einblicke in Arbeitsweise, Aufgaben und Bedeutung dieses zentralen EU-Organs. Im Plenarsaal konnten die Schülerinnen und Schüler europäische Politik hautnah erleben, während das 360-Grad-Kino anschaulich die zentralen Werte und Ziele der Europäischen Union vermittelte.

Der Freitag wiederum stand ganz im Zeichen des Wettbewerbs „Jugend gründet“. Die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses präsentierten ihre über mehrere Monate entwickelten Startup-Ideen und tauschten sich intensiv mit den schwedischen Gästen darüber aus. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit Pizza und Flammkuchen aus der HLA-Küche machte sich die Gruppe auf den Weg nach Heidelberg, wo sie eine Stadtbesichtigung sowie eine beeindruckende Führung im berühmten Heidelberger Schloss erwarteten.

Besonders beeindruckt zeigten sich die schwedischen Schülerinnen und Schüler von der modernen digitalen Ausstattung der HLA und dem Tabletunterricht. Ebenso überraschend fanden sie, dass sich unsere Lernenden in den Mittagspausen selbst verpflegen – ein deutlicher Unterschied zum schwedischen Schulalltag, in dem alle Jugendlichen täglich ein kostenloses warmes Mittagessen erhalten.

Der Austausch schenkte den Beteiligten nicht nur vielfältige fachliche Impulse und spannende Einblicke in europäische Zusammenhänge, sondern vor allem bereichernde interkulturelle Erfahrungen und herzliche Begegnungen, die noch lange nachwirken und in bester Erinnerung bleiben werden. Wir danken dem Erasmus+-Team, Natalie Grote, Josephine Haupt und Matthias Carius sowie allen weiteren unterstützenden Lehrkräften für diese großartige Möglichkeit des internationalen Austauschs.