Austauschprogramm in Holstebro vom 10.03. bis 23.03.2025

Vom 10. bis 23. März 2025 nahmen zwei Schülerinnen unserer Schule an einem zweiwöchigen Austauschprogramm in Holstebro, Dänemark, teil. Die Reise erfolgte in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule, dem Uddannelsescenter Holstebro (UCH). Nach dem Flug vom Frankfurter Flughafen nach Billund reiste die Gruppe per Bahn weiter nach Holstebro, wo die Schülerinnen in der ersten Woche von den Lehrkräften Natalie Grote und Matthias Carius begleitet wurden.

Im Rahmen eines praxisorientierten Business-Programms erhielten die Schülerinnen vielfältige Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftswelt Dänemarks. Neben der Teilnahme am regulären Unterricht an der Partnerschule besuchten sie lokale Unternehmen und absolvierten dort Kurzpraktika, bei denen sie verschiedene Unternehmensbereiche kennenlernten und praktische Erfahrungen sammeln konnten. Ergänzend hielten sie im Fach Cultural Studies eine eigene Unterrichtseinheit ab, in der sie die deutsche Kultur sowie das deutsche Bildungssystem vorstellten. Im Austausch mit den dänischen Jugendlichen wurden kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert und reflektiert.

Parallel zu diesem Programm nahmen die begleitenden Lehrkräfte an einem Job Shadowing-Programm des UCH Holstebro teil. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu Digitalisierungsthemen in der schulischen und beruflichen Bildung. Die Lehrkräfte erhielten Einblicke in die moderne technische Ausstattung der Schule, insbesondere im Bereich Marketing und Medienproduktion. Hierbei wurden ihnen unter anderem professionelle Kameraausrüstung zur Produktfotografie, Software zur Bild- und Videobearbeitung sowie Drohnen gezeigt, die für die Erstellung von Werbematerialien genutzt werden. Auch wenn kein aktiver Unterricht beobachtet wurde, bot die Vorstellung des Equipments und ausgewählter Schülerarbeiten einen praxisnahen Eindruck davon, wie digitale Medien kreativ und berufspraktisch im Unterricht eingesetzt werden.

Darüber hinaus begleiteten die Lehrkräfte den Unterricht in den Fächern Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Englisch, was ihnen einen direkten Einblick in die dänische Unterrichtsgestaltung ermöglichte. Anschließend fand ein intensiver pädagogischer Austausch über Unterrichtsmethoden statt, bei dem insbesondere projektorientiertes Arbeiten, der Einsatz digitaler Tools im Fremdsprachenunterricht und Methoden zur Förderung von Handlungskompetenz im wirtschaftlichen Kontext besprochen wurden.

Das Austauschprogramm war für alle Beteiligten eine äußerst wertvolle Erfahrung. Die Schülerinnen profitierten sowohl fachlich als auch persönlich von den interkulturellen Begegnungen und den praxisnahen Einblicken in die dänische Wirtschaft. Die Lehrkräfte konnten innovative digitale und methodische Impulse für den eigenen Unterricht mitnehmen und zugleich die Partnerschaft mit dem UCH Holstebro weiter vertiefen. Insgesamt hat die Reise erneut gezeigt, wie bereichernd internationale Zusammenarbeit im schulischen Kontext sein kann – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für das Kollegium.